Wir erklären, was Oracles sind, wie diese innerhalb von Blockchains funktionieren, was es mit dem „Oracle Problem“ auf sich hat und wie dieses unter anderem durch unser Blockchain Solutions Center angegangen wird.

Wir erklären, was Oracles sind, wie diese innerhalb von Blockchains funktionieren, was es mit dem „Oracle Problem“ auf sich hat und wie dieses unter anderem durch unser Blockchain Solutions Center angegangen wird.
Celo ist ein Open-Source Blockchain Projekt, das zum Ziel hat, die Akzeptanz und Zugänglichkeit zu Kryptowährungen über den Smartphonezugriff zu fördern und zur Lösung des Problems der finanziellen Ungerechtigkeit beizutragen.
Polkadot connects different blockchains with the aim of making them interoperable so that both information and value can be exchanged. Staking refers to the delegation of tokens to a validator. In this article, we will demonstrate staking using the Polkadot wallet as an example.
Polkadot verbindet verschiedene Blockchains mit dem Ziel, diese interoperabel zu machen, damit sowohl Informationen, als auch Werte ausgetauscht werden können. Staking bezeichnet dabei die Delegation von Tokens an einen Validator. In diesem Beitrag zeigen wir Staking am Beispiel des Polkadot-Wallet.
Blockchain und Nachhaltigkeit – passt das überhaupt zusammen? Als Klimakiller und Stromfresser kommt die Technologie im aktuellen Diskurs oft schlecht weg, vor allem wenn es um die Kryptowährung Bitcoin geht. Wieso die Blockchain-Technologie trotzdem weiterhin auf dem Siegeszug ist und wie sie die digitale Transformation in der Wirtschaft sowie die digitale Teilhabe in der Gesellschaft […]
Staking and Metaverse? Wie das zusammenpasst und welche Rolle die Blockchain dabei spielt.
NFTs bieten die Gelegenheit für Unternehmen, mit ihrer Kundschaft auf eine neue Weise in Kontakt zu treten. Aber für welche Branchen lohnt es sich und was sind die Vorteile? Alle Informationen zu diesem Thema in unserem neuesten Blogbeitrag!
Dezentrale autonome Organisationen – kurz: DAO – stellen den Versuch dar, neue Formen der Organisation und Zusammenarbeit in der Welt der Blockchains und Kryptowährungen zu schaffen. Eine DAO kann man sich zum besseren Verständnis als dezentrale Gemeinschaft vorstellen, bei welcher die Teilnehmer*innen innerhalb der Blockchain durch einen gemeinsamen Satz an Regeln koordiniert sind.
Decentralized autonomous organizations – in short: DAO – represent an attempt to create new forms of organization and cooperation in the world of blockchains and cryptocurrencies. A DAO is comparable to a decentralized company, where the participants are coordinated by a common set of rules without any hierarchy levels.
Currently, Ethereum is still using the proof-of-work consensus, on which Bitcoin is also built. However, the Ethereum Foundation has decided to use the more environmentally friendly Proof-of-Stake consensus for its public blockchain in the future. This switch from PoW to PoS is known as „The Merge.“ The Ethereum community has been working on the transition to Proof of Stake since 2015 and is expected to do so in the second half of 2022.
Aktuell verwendet Ethereum noch immer den Proof-of-Work-Konsens, auf welchem auch Bitcoin aufbaut. Die Ethereum-Foundation hat sich jedoch entschieden, für ihre öffentliche Blockchain in Zukunft den umweltfreundlicheren Proof-of-Stake-Konsens zu verwenden. Diese Umstellung von PoW auf PoS ist als „The Merge“ bekannt. Die Ethereum-Community arbeitet bereits seit 2015 am Übergang zu Proof of Stake und wird diesen voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2022 durchführen.
Die Blockchain-Technologie hat die Arbeitsweise von Branchen radikal verändert. Anstatt eine Einheitslösung anzubieten, zeichnet sie sich durch eine speziell für unterschiedliche Anwendungsfälle entwickelte Umsetzung aus. Eine dieser verschiedenen Arten sind Permissioned Blockchains, welche vor allem in regulierten Bereichen eine wichtige Rolle spielen.
Meistgelesen
Polygon, früher bekannt als Matic Network, ist eine skalierbare und interoperable Blockchain-Plattform, die als Layer 2-Lösung für die Ethereum-Blockchain entwickelt wurde. Das Ziel des Projektes ist es, eine Lösung zu schaffen, die es Benutzern ermöglicht, ...
» mehr erfahren «Die MMS als Vorreiter für interaktive TV-Anwendungen
1996 war die Telekom MMS, damals noch unter dem Namen Multimedia Software GmbH Dresden, am ersten Pilotversuch für interaktive Videodienste in Deutschland beteiligt und wurde damit zu einem der Wegbereiter für das digitale Fernsehen. Video-on-Demand: TV ...
» mehr erfahren «5 Hacks zum Schutz vor Identitätsdiebstahl
Dr. Ivan Gudymenko, Fachlead Confidential Computing / SSI bei der Telekom MMS Der Identitätsdiebstahl ist allgegenwärtig. Mit gefälschten E-Mails oder Schadprogrammen wie Trojanern sammeln Cyber-Kriminelle personenbezogene Daten von Mitarbeitenden und verursachen bei den betroffenen Unternehmen leicht ...
» mehr erfahren «Kürzlich wurde unser Unternehmen von T-Systems Multimedia Solutions in Telekom MMS umfirmiert. Das Kürzel MMS begleitet uns seit der Gründung vor 28 Jahren als Konstante und steht bis heute für digitale Kompetenz. 1995 war „Multimedia“ das ...
» mehr erfahren «