Besonders in der Gesundheits- und Krankenpflege herrscht akuter Fachkräftemangel. Umso entscheidender ist es, für eine Organisationskultur zu sorgen, in der Gerechtigkeit und Vertrauen eine wichtige Rolle spielen.

Besonders in der Gesundheits- und Krankenpflege herrscht akuter Fachkräftemangel. Umso entscheidender ist es, für eine Organisationskultur zu sorgen, in der Gerechtigkeit und Vertrauen eine wichtige Rolle spielen.
Vor zwei Jahren war unser 25. Firmenjubiläum und wurde dieses Jahr im Juni endlich nachträglich gefeiert. So ein großes Event für über 2.000 Gäste zu planen ist eine Herausforderung, insbesondere in diesen unsicheren Zeiten.
WHOA! Was war das? Ist da eben eine Superheldin oder ein Superheld an Ihnen vorbei in die Werkshalle geflogen? Woran haben Sie sie/ihn erkannt? An einem Cape, einer Maske oder einem Batmobil?
Wenn viele Mitarbeitende eines Unternehmens an mehreren Orten arbeiten, gestalten sich spontane Absprachen im Team ebenso schwierig, wie eine einheitliche Organisationsstruktur und Arbeitsweise. Um diesen Herausforderungen aktiv entgegenzuwirken, ist meist ein (technischer) Wandel notwendig, der wiederum eines gezielten Managements bedarf.
Zufriedene und glückliche Mitarbeitende sind der Schlüssel für ein erfolgreiches Unternehmen. Was sollten Unternehmen tun, um alle Beschäftigten in ein Boot zu holen und gemeinsam voranzusegeln? Im Interview mit unserem Experten Ulf Kossol geht es darum, wie Mitarbeitende von innen heraus ein Unternehmen revolutionieren können.
Erfolgsfaktor Glück: Wie glückliche Mitarbeitende und Kunden das Unternehmen stärken und was wir dabei von den Skandinavier*innen lernen können, erfahren wir im Podcast mit Maike van den Boom.
Vor gut einem Jahr haben Jörg Hastreiter und Frank Schönefeld in unserem Podcast über Änderungen der Business- IT durch die Corona-Krise gesprochen. Doch welche Trends sind geblieben und wie wird die neue Arbeitswelt in der MMS gestaltet? Über dies und die daraus resultierenden Herausforderungen sprechen Carina Röllig und Jörg Hastreiter Interview.
Um dem ‚Home-Office-Syndrom‘ und der Isolierung zu Hause entgegenzuwirken, haben viele Unternehmen in den letzten Monaten neue digitale Formate für Teammeetings ausprobiert. Auf positive Resonanz stoßen vor allem die Möglichkeiten von xReality (XR) in virtuellen Kollaborationsräumen – und das nicht nur wegen der Corona-Umstände. Dank diesen Technologien werden neue Wege geschaffen, sich trotz physischer Distanz im Team zu treffen.
Eine erfolgreiche Digitalisierung ist der Wunschzustand vieler Unternehmen. Die nötige Grundlage dafür bildet die digitale DNA – sie sollte in jedem Unternehmen, das sich digital etablieren will, (weiter-)entwickelt werden.
Die Pandemie macht Videokonferenzen als Ersatz für das persönliche Treffen erforderlich, zeigt aber auch, dass diese herkömmlichen Technologien soziale Nähe vermissen lassen. Das Gefühl des Zusammenseins ist für die Kommunikation ebenso wichtig wie die Sprache. Anwendungen für Xtended-Reality (XR) können helfen, diese soziale Nähe trotz räumlicher Distanz herzustellen.
Lassen Sie uns nun gemeinsam ganz nach oben an die Spitze des Unternehmens reisen und einen Blick auf die Arbeit der Geschäftsführung werfen. Welche New-Work-Ansätze gestalten hier die Arbeit Tag für Tag? Begleiten Sie uns auf der virtuellen Reise durch einen dritten New-Work-Bereich!
Man kennt es: im Office schwärmen Beschäftigte von mobilem Arbeiten, Agilität und flachen Hierarchien, doch wie sieht es in der Produktion aus? Spielt das Thema New Work auch in den Werkshallen eine Rolle? In unserem zweiten Teil nehmen wir Sie zum digitalen Produktionsarbeitsplatz von Dirk Glück mit.
Meistgelesen
Vor Kurzem wurde an uns die Anforderung gestellt, es solle ein automatisches sudo su nach Anmeldung an einen Linux-Host per WinSCP möglich sein. Das heißt: ich melde mich mit meinem personalisierten Nutzeraccount an und es wird automatisch ein sudo ...
» mehr erfahren «Der Gläserne Kunde – Fluch und Segen zugleich?
Cathleen Bauermeister, Marketing Specialist in Customer Experience, Telekom MMS. Was sehen Sie, wenn Sie in eine Glaskugel schauen? Sich selbst? Ihre Zukunft? Was ist, wenn Unternehmen Daten über ihr Verhalten im Netz sammeln und damit ...
» mehr erfahren «Gegründet wurde das Projekt 2017 von Marek Olszewski, Sep Kamvar und Rene Reinsberg. Das Wort „Celo“ stammt aus dem „Esperanto“ Sprachgebrauch und bedeutet so viel wie „der Zweck, miteinander zu kommunizieren und den Austausch ermöglichen“. Celo ...
» mehr erfahren «Nutzerorientierte User Experience für begeisternde Kundenerlebnisse
Wann haben Menschen die größte Freude am Besuch einer Website? Wenn sie ein harmonisches Erlebnis erhalten, das sie schnell und intuitiv von Seite zur Seite führt und ihnen die passenden Tipps und Angebote mit an ...
» mehr erfahren «