Wenn die Aufregung steigt, das passende Fan-Equipment gekauft wird und der Garten für das Public Viewing gerüstet ist, sind wir wieder im Fußball-Fieber! Besonders in diesem Jahr wird die Europameisterschaft für Fußballbegeisterte ein Highlight, da sie in Deutschland stattfindet. Auch Unternehmen sollten diesen besonderen Spirit nutzen, um diese Begeisterung und Vorfreude auf internen Kanälen mitzunehmen und die eigene Kultur zu beleben.

Die Erfahrung der Mitarbeitenden (Employee Experience) ist entscheidend, wenn es darum geht, eine langfristige Bindung herzustellen und als attraktiver Arbeitgeber zu gelten. Positive Erlebnisse steigern zudem das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter*innen, was sich wiederum auf die Produktivität und Kundenzufriedenheit auswirkt.

Sport ist ein emotionales Thema, dass die Menschen weltweit verbindet. Es lohnt sich deshalb besonders, diese Emotionen auch für die Unternehmenskommunikation einzusetzen. Die baldige EM bietet der internen Kommunikation einen passenden Anlass, um mit einem Tippspiel die Mitarbeitenden im Intranet zu aktivieren. Egal ob in Form von mehr Aufrufen, Likes oder Kommentaren – wer die Leidenschaft nutzt, kann das Engagement und die Beteiligung im Intranet deutlich steigern. Der spielerische Ansatz durch einen nicht-arbeitsrelevanten Kontext macht das Intranet zugänglicher, entfacht Motivation sowie Teamgeist und zahlt auf eine innovative und offene Unternehmenskultur ein.

Auch die nahtlose Integration ins Intranet und die intuitiv bedienbare Nutzungsoberfläche vereinfachen den Zugang zum Tippspiel Plugin und damit zum Intranet. Über eine Mitarbeitenden-App können zudem auch Non-Desk-Worker optimal erreicht und besser eingebunden werden.

Wie die Einführung gelingt und welche Möglichkeiten ein Tippspiel in der Mitarbeitenden-Kommunikation bietet, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

EM-Tippspiel: Als Plugin direkt im Intranet verfügbar

Um ein Tippspiel zur EM im Unternehmen einzuführen, gibt es ein spezielles Plugin, das von Telekom MMS und Tippevent.de, einem Unternehmen aus Dresden, entwickelt wurde. Dieses lässt sich nahtlos in das Intranet oder die Mitarbeitenden-App integrieren, ohne zusätzliches Login. Wer bereits mit Staffbase oder Haiilo arbeitet, kann auf das Plugin schnell und unkompliziert zugreifen. Ansonsten ist eine Einrichtung innerhalb einer Woche möglich.

Diese Features sind bei dem Tippspiel Plugin möglich:

  • Integration in eigene Intranet-Plattformen/Apps 
  • Eigenes Corporate Design und Branding
  • Schnelle und intuitive Erstellung mehrerer Tipprunden mit individuellen Regeln
  • Ergebnisauswertung automatisiert in Echtzeit
  • Mehrsprachigkeit
  • Generelle Nutzung für verschiedene Teamsportarten

Nicht nur zur EM kann das Plugin verwendet werden, auch zu sämtlichen anderen sportlichen Anlässen wie der Fußballliga, zum Volleyball, Basketball, Handball, der Eishockey-WM oder Rugby-WM können Mitarbeiter*innen mitfiebern und ihre Tipps abgeben.

Damit Unternehmen die Zeit vor und während der EM kommunikativ optimal nutzen, erhalten sie zum Plugin einen Kampagnenvorschlag sowie einen Redaktionsplan.

Tipps aus der Praxis: Warum lohnt sich die Einführung eines Tippspiel Plugins?

Sportliche Ereignisse und die aktive Beteiligung in Form eines Tippspiels haben das Potenzial, selbst inaktive Menschen zu mobilisieren. Mitarbeitende können durch das Tippspiel Plugin nicht nur am Verlauf der EM teilhaben, der Austausch mit den Kolleg*innen lässt gleichzeitig ein abteilungsübergreifendes Community-Gefühl außerhalb des regulären Arbeitsumfelds im Team entstehen. Durch das Tippspiel und die sichtbare Rangliste wird außerdem ein Wettbewerb gestartet – wenn dieser durch spannende Gewinn-Aussichten zusätzlich motiviert wird, kann die Beteiligungsrate noch weiter gesteigert werden.

Die Westfalen Gruppe nutzt das Tippspiel erstmalig zur EM 2024 in ihrem Social Intranet auf Basis von Haiilo. Das Unternehmen integriert das Tippspiel als Plugin klassisch in eine Haiilo Home Seite, die alle Mitarbeitenden abonnieren können. Die Seite enthält weitere Infos zum Tippspiel wie Spiel- und Gewinnspielregeln und eine News-Funktion, mit der die Teilnehmenden während des Tippspiels über aktuelle Entwicklungen informiert werden. Das Tippspiel kann auch über die Haiilo Home-App auf mobilen Endgeräten abgerufen werden, was gerade bei Mitarbeitenden in der Produktion ohne Rechnerarbeitsplatz sehr wichtig ist. Um die Unternehmenswerte #Zusammenhalt, #Freude, #Verantwortung, #Neuigier und #Kundenliebe in der Kommunikation lebendig werden zu lassen, legt das Unternehmen viel Wert auf eine offene Kommunikationskultur. Das EM-Tippspiel soll dabei als weiteres Puzzleteil den bereichsübergreifenden Austausch und insbesondere #Zusammenhalt und #Freude der Mitarbeitenden fördern. Als Anreiz zur Teilnahme dienen hier Gewinne wie EM-Artikel, Trikots und Unterhaltungselektronik.

„Das Tippspiel zahlt nicht nur auf unsere Unternehmenswerte ein – es hilft uns auch dabei, noch mehr Mitarbeitende für das Social Intranet zu begeistern. Wir führen regelmäßig Aktionen wie Gewinnspiele durch, womit wir die aktiven Nutzer*innen-Zahlen sowie Interaktionen (Likes, Comments) immer weiter steigern. Genau auf dieses Ziel zahlt auch das EM-Tippspiel ein.“

Dirk Glücksberg, Communications Manager bei der Westfalen Gruppe

Telekom MMS hat das Tippspiel Plugin selbst bereits für die Frauen-Fußball-WM 2023 verwendet und in ihrer Staffbase Mitarbeitenden-App integriert. Mit der Kommunikation zum Tippspiel konnten wir fast 50 Prozent der Belegschaft erreichen. Dabei gab es einen Referenztipper auf Management-Ebene, mit dem sich die anderen Beteiligten aus der Belegschaft vergleichen konnten. Auch in diesem Jahr wird das Plugin für die Europameisterschaft wieder aktiviert. Unser neuer CFO Peter Rutz wird dabei der aktuelle Referenztipper. Zu gewinnen gibt es drei originale UEFA-Fußbälle.

„Das Tippspiel-Plugin hat sich bei uns als sehr erfolgreich erwiesen und es ist eine großartige Möglichkeit, das Engagement der Mitarbeitenden zu fördern. Mein Tipp: Binden Sie jemanden aus der Geschäftsführung als Referenztipper ein und stellen attraktive Preise für die Spitzenplätze bereit, um einen lebhaften Wettbewerb zu fördern und die Mitarbeitenden zu motivieren, sich aktiv zu beteiligen.“

Stephanie Thomayer, Corporate Communications bei Telekom MMS

Jetzt auch Ihre Mitarbeiter*innen mit einem Tippspiel Plugin begeistern.

Einführung Tippspiel zur EM: Erfolgreiche Kommunikation in drei Phasen

Damit das Tippspiel auch rege genutzt wird und alle Mitarbeitenden über die Regeln sowie Nutzung Bescheid wissen, sollte die Kommunikation in drei Phasen ablaufen:

Phase 1: Vor der EM

Um alle offenen Fragen zur Nutzung zu klären und auch die wichtigsten Fakten zur EM zu präsentieren, lohnt sich die Erstellung einer Landingpage. Diese kann im Intranet oder auch in der Mitarbeitenden-App veröffentlicht werden. Häufige Fragen sind beispielsweise, wie das Tippspiel funktioniert, wer teilnehmen darf und was es zu gewinnen gibt.

Verfassen Sie außerdem eine Ankündigung, dass es ein Tippspiel gibt. Dabei kann auch außerhalb des Intranets/der Mitarbeitenden-App über Plakate, Flyer oder auch in Veranstaltungen dafür geworben werden. Kurz vor der EM kann über einen Reminder nochmal daran erinnert werden, beim Tippspiel mitzumachen.

Phase 2: Während der EM

Beginnt die EM, startet auch das Tippspiel. Mit veröffentlichten News oder Push-Benachrichtigungen motivieren Sie alle Mitarbeiter*innen, mitzumachen. Senden Sie zudem Erinnerungen zum Tippen an die Mitglieder der Gruppe, beispielsweise, bevor ein Finale ansteht.

Im Blog oder als Newsbeitrag kann der aktuelle Zwischenstand z. B. nach bestimmten Spieltagen regelmäßig gegeben werden. So weiß jeder, wer im Ranking führt und alle werden zusätzlich zum Tippen motiviert. Ein zusätzliches Quiz zur EM kann den Wettbewerbscharakter stärken und weitere Motivation schaffen. Auch kleine Werbeartikel mit dem passenden Branding können als Anreiz verteilt oder als Gewinn ausgeschrieben werden.

Phase 3: Nach der EM

Nach der EM ist vor der Auswertung. Nun sollten die Gewinner*innen gekürt und verkündet werden. Dafür können nicht nur das Intranet oder die Mitarbeitenden-App, sondern auch andere Kanäle genutzt werden. Führen Sie im Anschluss Befragungen durch, wie den Mitarbeiter*innen das Tippspiel gefallen hat. Ein Blick auf die Engagement-Rate und Nutzerzahl geben Aufschluss über den Erfolg der Aktion.

Fazit: Mit ganzheitlicher Strategie wird Tippspiel zum Erfolg

Ein Tippspiel zur EM bietet eine einmalige Möglichkeit, um den Fußball-Spirit zu nutzen und so die interne Kommunikation sowie das Engagement der Mitarbeitenden zu fördern. Dank nahtloser Integration eines Tippspiel Plugins ins Intranet oder in die Mitarbeitenden-App gelingt die Teilnahme problemlos und lädt dazu ein, sich im Wettbewerb zu behaupten. So wird durch die spielerische Komponente nicht nur der Teamgeist gestärkt, sondern auch die Nutzung der internen Kommunikationsplattformen gesteigert.

Ein erfolgreiches Tippspiel zur EM im Social Intranet erfordert jedoch eine durchdachte und ganzheitliche Strategie. Dazu gehört eine prominente Platzierung des Tippspiel Plugins auf der Startseite des Intranets oder im Menü der Mitarbeiter-App. Dies sorgt für maximale Sichtbarkeit und stellt sicher, dass alle Mitarbeitenden auf einen Blick auf das Spiel zugreifen können. Aber auch die Kommunikation vor, während und nach dem Spiel ist entscheidend: Motivieren Sie Ihre Mitarbeitenden regelmäßig über News-Artikel oder Push-Nachrichten zur Teilnahme und locken Sie mit Gewinnen. Durch diese ganzheitliche Strategie wird das Tippspiel nicht nur ein unterhaltsames Element im Arbeitsalltag, sondern trägt auch zur Stärkung des Teamgeists und zu einer lebendigen Unternehmenskultur bei. So wird das Tippspiel zu einem vollen Erfolg und einem wichtigen Baustein für eine positive Employee Experience.


Weiterführende Informationen:

>Tippspiel zur EM 2024 als Engagement Booster

>Referenz Westfalen Gruppe: Social Intranet auf Basis von Haiilo Home

>Podcast: Non-Desk-Worker dank digitaler Mitarbeiter-Kommunikation besser einbinden


Im People Experience Management Teams ist er maßgeblich an der Geschäftsentwicklung und der Bereitstellung neuer Lösungen für Social Intranets und Mitarbeiter-Apps beteiligt, die das Portfolio von Telekom MMS erweitern und zum langfristigen Erfolg unserer Kunden beitragen.