Telekom MMS
Rapid Prototyping: Diese Typen gibt es

Rapid Prototyping: Ideen umsetzen mit Qualitätssicherung

Rapid Prototyping ist eine schnelle und kostengünstige Methode, um Prototypen für digitale Anwendungen zu erstellen. Besonders die Qualitätssicherung und Wünsche des Kunden zeichnen dieses Vorgehen aus. Welche unterschiedlichen Typen von Prototypen es gibt und wofür sich diese am besten eignen, das beantwortet Antonia Böttinger, User Experience Designer bei Telekom MMS.

» mehr erfahren «

Microsoft Business-Apps mühelos erstellen – ohne Entwickler-Know-How!

Erstellen und Veröffentlichen von eigenen Apps wird dank der sogenannten PowerApps von Microsoft erfreulich einfach. Die Applikationen können ganz ohne Programmierkenntnisse und mit geringen Vorkenntnissen selbst gestaltet werden! Damit trifft Microsoft genau den Nerv der Zeit, denn gerade Covid-19 ist in vielen Firmen aktuell der Innovationstreiber Nummer 1 und öffnet neuen Möglichkeiten des Arbeitens die Türen.

» mehr erfahren «
Die neue Business Intelligence

Die neue BI. Digitalisierung durch die Data Analytics Plattform

In einem Unternehmen gibt es Unmengen an Daten aus verschiedenen Bereichen. Durch immer stärkere Vernetzung und fortlaufende Digitalisierung nehmen die Anzahl der Datenquellen, wachsende Datenmengen und komplexe Datenzusammenhänge immer weiter zu. Die Herausforderung, vor der dadurch viele Unternehmen stehen, ist nicht die Sammlung oder Aufbereitung der Daten, sondern diese für den Nutzer ‚lesbar‘ zu machen.

» mehr erfahren «

5 Gründe, warum Sie smarte Testautomatisierung in der Software-Entwicklung einsetzen sollten

Der Trend in der Software-Entwicklung geht hin zu immer schnelleren Releases, doch damit steht zugleich die Frage im Raum: Wie kann der Testaufwand der immer komplexer werdenden Softwarelösungen überhaupt noch bewältigt werden? Eine innovative Lösung für die aktuellen Herausforderungen sind Testautomatisierungen und die Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) in der Testautomatisierung.

» mehr erfahren «
Beitragsbild Digital Product Twin

Digital Product Twin – Optimieren Sie Ihre Produkte mit digitalen Services

Ein Digital Product Twin begleitet die Produktentwicklung im Industrieumfeld dabei von der ersten Idee bis zum Produkteinsatz. Daher ist er in der Vision vieler Unternehmen längst ein fester Bestandteil. Mit digitalen Zwillingen lassen sich Maschinen aus der Ferne monitoren sowie analysieren und es eröffnen sich gänzlich neue Möglichkeiten in Bezug auf die Kundenbetreuung, Produktentwicklung und Wartung.

» mehr erfahren «
eHealth: Ideen für digitale Versorgungsprozesse im Gesundheitswesen

eHealth: Ideen für digitale Versorgungsprozesse im Gesundheitswesen

Der Ist-Zustand im Gesundheitswesen zeigt allerdings, dass die Digitalisierung bislang nur einzelne Bereiche der Medizin erreicht hat. So setzen einige Arztpraxen bereits Systeme zur Online-Terminvergabe ein und in der onkologischen Therapie beispielsweise unterstützt KI die onkologische Bildgebung. Solche „Leuchtturmprojekte“ bilden allerdings nicht das gesamte Gesundheitssystem ab.

» mehr erfahren «

Mit Process Mining & Digital Efficiency zu effizienten Geschäftsprozessen

Viele Unternehmen möchten die Prozesse ihrer Geschäftsabläufe vereinfachen, um Mitarbeitern mehr Zeit für wertschöpfende Arbeiten zu bieten. Aber auch neue Marktteilnehmer, die mit ihren Geschäftsmodellen etablierte Unternehmen attackieren, sowie neue Pain Points, wie sie aktuell in der Corona-Krise zu Tage treten, gehören zu den Herausforderungen, denen sich Unternehmen derzeit stellen müssen.

» mehr erfahren «

Vom Amt zum e-Government:
Das OZG ist nicht alles

Bis 2022 müssen alle Leistungen der öffentlichen Verwaltung auch digital angeboten werden. Das ist die Kernaussage des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Markus Naaf, Senior Expert Smart City und E-Government bei T-Systems International, sieht für die erfolgreiche Umsetzung des OZG jedoch einige wichtige Voraussetzungen.

» mehr erfahren «

Dokumentenmanagement: Digital statt Durcheinander

Die Ablage und das Management von Dokumenten nehmen einen immer größeren Raum in der Arbeit von Unternehmen ein – im wahrsten Sinne des Wortes. Durch die Vielschichtigkeit und immer rasanter steigenden Mengen an Informationen wird auch das Management von Dokumenten immer komplexer. Mithilfe digitaler Tools wie dem ImageMaster kann diese Herausforderung jedoch bewältigt werden.

» mehr erfahren «

Information Experience: Big Data & Corporate Design verbinden

Ein kurzer Blick ins E-Mail-Postfach oder eine Anfrage in Google liefern uns direkt die Informationen, die wir suchen. Für unseren Arbeitsalltag und die Customer Experience gehen wir aber noch einen Schritt weiter und wollen nicht einmal mehr wissen müssen, wo „es steht“, sondern wir wollen alles Wissen an einem einzigen Ort abrufen können.

» mehr erfahren «