Im vorherigen Beitrag haben wir bereits die wichtigsten Digital Experience Trends für 2023 thematisiert und befassen uns jetzt mit den aktuellen Entwicklungen in den Branchen Manufacturing, Public, Healthcare und Retail. Dabei betrachten wir die Themen und Technologien, mit denen sich die jeweiligen Branchen beschäftigen und welche Chancen sich aus den Trends ergeben.

Gemäß den Anforderungen und Technologie-Trends am Markt werden sich die Investments von Unternehmen generell in eine Richtung entwickeln, die vor allem auf Cyber-Sicherheit, datengetriebene Analysen und Cloud Plattformen abzielen. Aber auch steigende Investitionen in die Modernisierung von Apps, in KI-Modelle bis hin zu Hyperautomation sind zu erwarten.

Die Technologie-Trends für 2023 werden laut Gartner die Voraussetzungen für disruptive Innovationen in den nächsten fünf Jahren schaffen. Entsprechenden Einfluss haben sie branchenübergreifend auch auf die strategische Ausrichtung und Priorisierung:

  • Optimierung der IT-Systeme hin zu betrieblicher Nachhaltigkeit in Bezug auf Ausfallsicherheit, datengesteuerte Entscheidungsfindung und KI-Management.
  • Skalierung von Produktivität und Kundennutzen durch vertikale Angebote und schnelle Produktbereitstellung auf Basis von Cloud-Plattformen, die Konnektivität ermöglichen.
  • Pionierleistung bei der Anpassung des Geschäftsmodells und der Beziehungen zu Kunden und Mitarbeitenden sowie Erschließung neuer virtueller Märkte, bspw. durch Super-Apps, Adaptive AI und Metaverse.
  • Bereitstellung nachhaltiger Technologien: Das Thema Nachhaltigkeit bleibt ein wichtiger Treiber über alle Trends hinweg, denn die ESG-Ziele bestimmen weitestgehend jede neue Entwicklung und Investition mit.

Lesen Sie in unserem Trendbook „Nachhaltigkeit mit Digitalisierung“, wie digitale Trends Ihre Nachhaltigkeits-Strategie beeinflussen.

Manufacturing-Branche – innovative Geschäftsmodelle & digitale Zwillinge

Distributed Cloud, KI und Edge Computing nehmen in der Fertigungsbranche Schlüsselrollen ein und werden in der Entwicklung stark voranschreiten. Ein weiteres Hauptthema wird die sogenannte „Servitization“ von Produkten. Das bedeutet, diese werden nicht mehr (ausschließlich) als Besitzgut verkauft, sondern stehen in Zusammenhang mit einer Dienstleistung, die das Problem der Zielgruppe löst. Beispiel Wartungsvertrag: So kann ein Hersteller von Maschinen seinen Kunden anstelle einer einmaligen Verkaufs-Transaktion einen Wartungsvertrag anbieten, der regelmäßige Wartungen und Reparaturen des Produkts beinhaltet. Unternehmen müssen also entsprechend umdenken und auf ihre Zielgruppe reagieren.

Weiterhin werden die Schaffung einer Total Experience und eines „Smart-Customer“-Modells eine Rolle spielen, um Kunden langfristig zu binden und nachhaltige Beziehungen aufzubauen.
Auch die Entwicklung einer Strategie auf dem Weg zur „Smart Factory“ wird im Jahr 2023 zum Thema. Intelligente und automatisierte Prozesse werden für alle Abläufe und Bereiche von Nöten sein.

Für die Branche sehe ich drei Trends:
1. Der Mehrwert von IoT liegt in der konsequenten Nutzung von Daten. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Vielzahl von IoT- und Betriebsdaten, die in verschiedenen Systemen und Lösungen verteilt sind, sinnvoll zu verknüpfen und entlang einer zielgerichteten Datenstrategie zusammenzuführen. Grundlage hierfür werden „Industrial Data Platforms“ bilden.
2. IoT wird maßgeblich die Nachhaltigkeit von Produktion und Produkten im After-Sales unterstützen. Die erfassten Betriebs- und Umgebungsdaten können bei der gesetzlichen Nachweispflicht unterstützen und Potenziale für Optimierungen aufzeigen – sowohl in der Produktion als auch für den zweckmäßigen und nachhaltigen Einsatz von Produkten nach dem Verkauf.
3. Der Erfolg von Produkten bzw. Maschinen und Anlagen wird in der Manufacturing-Branche zunehmend durch die Software bestimmt. Die Verbindung des klassischen Produktvertriebs mit digitalen Dienstleistungen – von Mehrwertdiensten für Inbetriebnahme, Wartung, Optimierung bis hin zur leistungsbasierten Abrechnung – wird zunehmend erfolgskritisch.

Stefan Pietschmann, Head of Industrial IoT Solutions | Telekom MMS

Public-Branche – Sicherheit & SuperApp

Weiterhin bleibt Cyber Security auch im Bereich „Public“ die Nummer eins der Technologieinvestition im Jahr 2023. Aber auch andere, neue Themen werden in diesem Bereich prägend sein.

Das Investment in die Entwicklung von Apps steigt generell um 17 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, doch vor allem sogenannte „SuperApps“ sind auf dem Vormarsch. Diese sollen helfen, Bürger*innen bzw. das öffentliche Leben zu zentralisieren.

Doch SuperApps (wie das chinesische WeChat) haben nicht nur eine Funktion. Die Applikationen vereinen die Funktionen einer herkömmlichen App, einer Plattform und eines gesamten Ökosystems in einer Anwendung. Die SuperApp bietet nicht nur eigene Funktionalitäten, sondern zusätzlich eine Plattform für Dritte, auf der sie ihre eigenen Mini-Apps entwickeln und veröffentlichen können. Gartner prognostiziert, dass bis 2027 mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung täglich aktive Nutzer*innen mehrerer SuperApps sein werden.

Weiterhin gelten vorausschauende Analysen im Hinblick auf verschiedene Szenarien für ein besseres, proaktives Service-Angebot, als ein tragendes Thema der Public-Branche im Jahr 2023. Auch die Verwaltung bzw. Verbindung verschiedener Ökosysteme (z.B. Unternehmen, Schulen, öffentliche Einrichtungen…) für eine effizientere Organisation wird im Jahr 2023 eine Rolle spielen.

Trends wie „Super Apps“ werden für die öffentliche Verwaltung weiterhin einen Stolperstein darstellen, wenn Digitalisierung nicht ganzheitlich gedacht wird. Die wichtigsten Treiber der Branche bleiben auch zukünftig das OZG und RegMoG. Wichtig ist allerdings die Reihenfolge der Umsetzung dieser Gesetze. Nur wenn die Basis – digitale Verwaltungsprozesse – effizient, sicher und automatisiert abgebildet werden, können SuperApps einen Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger darstellen.

André Hirsch, Head of Industry Public | Telekom MMS

Wie Sie Ihre Widerstandskraft auch für 2023 effektiv verbessern könne, erfahren Sie im User Guide:

Teaser zum User Guide "Cyber Resilience - Stärken Sie die Widerstandskraft Ihrer IT-Infrastruktur gegen Cyber-Attacken"
Link führt zur Download-Seite auf der Corporate Site der Telekom MMS

Healthcare-Branche – Maschinelles Lernen für bessere Versorgung

Holistische User-Erfahrung, maschinelles Lernen und digitale Plattformen bzw. Cloud Lösungen prägen in 2023 und darüber hinaus die Trends der Healthcare-Branche.

Was bedeutet das konkret? Zum einen eine Verbindung aus Customer Experience, User Experience, Employee Experience und Multi Experience zu einer holistischen Gesamtheit. Das heißt, dass Produkte, Dienstleistungen und Prozesse für Patient*innen und Versicherte, Mitarbeitende und Kunden nutzerzentriert ausgerichtet sind und sich damit nahtlos integrieren und besser erlebbar werden.

Zum anderen soll künstliche Intelligenz Prozesse und Produkte optimieren bzw. weiterentwickeln, was die Versorgung langfristig effizienter machen könnte.
Außerdem helfen industrielle Clouds und sogenannte „Digital Health Platforms“ (DHP) bei der Zentralisierung relevanter Daten und Informationen und bieten die Grundlage für völlig neue Ökosysteme der Healthcare Akteure. Dabei spielen Cyber Security und Datensicherheit eine wesentliche Rolle. Laut der Prognose von Gartner haben Healthcare-Unternehmen die auf DHP-Lösungen setzen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil, da sie patientenzentrierte Lösungen anbieten können und damit eine wesentlich effizientere Versorgung ermöglichen.

Der gesunde Mensch steht im Fokus, wenn wir das Gesundheitswesen digitalisieren. Innovative Ideen und mutige Menschen, zuverlässige Schnittstellen und starke Partnerschaften verändern das Gesundheitssystem in den nächsten Jahren rasant.  Es entstehen Lösungen, die in unser tägliches Leben integriert sind: personalisiert, digitalisiert und vor allem auch präventiv. Eine „HOLISTIC EXPERIENCE BEYOND DIGITAL“.

Ulrike Volejnik, Head of Industry Health | Telekom MMS

Retail-Branche – Shoppen im Metaverse

Virtual Reality und Metaverse bieten Retail-Kund*innen eine einzigartige, immersive Digital Experience. Dabei lassen sich verschiedene Trend-Entwicklungen prognostizieren:

  • „Retailverse“: Metaverse ermöglicht es Retail-Unternehmen, potenzielle Kund*innen dort zu treffen, wo sie sind und Teil ihrer Lebensrealität zu werden. Zukünftig liegt der Fokus auf real-digitalen Erfahrungen und auf Erlebnissen, die echte Nähe erzeugen.
  • AR/VR Shopping: Virtual Reality und Augmented Reality schaffen echten Mehrwert in den Bereichen Marketing und Vertrieb, da sie die reale Welt um digitale Zusatzinformationen und Visualisierungen ergänzen.
  • Abo-Commerce: Retail-Unternehmen können Stammkunden aufbauen, indem sie eine automatische Nachlieferung ausgewählter Produkte im Sparabo anbieten. Den Zeitraum der Lieferungen können Verbraucher*innen individuell festlegen. Abo Commerce bietet einen Vorteil für die Logistik, da besser geplant und beschafft werden kann

Es ist wenig überraschend, dass Nachhaltigkeit in 2023 auch im Bereich Retail weiterhin eine enorme Rolle spielt:

  • Sustainability & Zero Waste Packaging: Nachhaltigkeit wird zum Wirtschaftsfaktor. Aus diesem Grund wird der Trend zu Zero Waste Packaging in den kommenden Jahren weiter an Fahrt aufnehmen. Hochwertige und robuste Materialien sind entscheidend für die Langlebigkeit und Re-Usability.

Das Metaverse hat Momentum. Es zeichnet sich die nächste Evolution im Retail ab und damit eine Bandbreite an neuen Geschäftsmöglichkeiten – in erster Linie im Sales aber auch intern zur Steigerung der Geschäftseffizienz. Wenn über das Metaverse gesprochen wird, dann fallen die Begriffe NFT, Blockchain und VR als voraussetzende Technologien, was Unternehmen aus Angst vor großen Investitionen abschrecken kann. Doch bereits mit kleinen Aufwänden können Metaverse-Projekte realisiert werden. Die genannten Technologien sind mögliche Ausbaustufen. Retailer haben sich vielmehr mit der Zielstellung sowie den Use Cases auseinanderzusetzen, welche dann für die weitere Entscheidung bzgl. der Partner und Anbieter grundlegend sind.

Benjamin Birker, Head of Industry Retail | Telekom MMS

Fazit: Digital Experience erreicht branchenübergreifend das nächste Level

Die digitale Transformation ist in allen Branchen im vollen Gange und die Entwicklungen werden durch neue Trends stark vorangetrieben. Strategische Investments sind entscheidend, um eine Vorreiterrolle am Markt einzunehmen und Kunden zu begeistern. Jedoch setzen sich auch alt-hergebrachte Ansprüche und Anforderungen bspw. an Datenschutz, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung nach wie vor durch und bilden inzwischen einen Standard für alle weiteren digitalen Entwicklungen und Investitionen. Unternehmen reagieren auf ihre Zielgruppe und optimieren ihre Prozesse und Produkte, um die digitale Erfahrung zu verbessern.


Als offizieller Digital Experience Service Provider unterstützen wir dabei digitale Kundenschnittstellen auszubauen sowie hochwertige und individualisierte Kundenerlebnisse entlang der Customer Journey zu entwickeln.