Telekom MMS
Bild von Phillipp

Philipp über sein virtuelles Onboarding

„Ich konnte mich einfach mit dem Arbeitgeber identifizieren, das ist mir wichtig und gefällt mir gut.“ Philipp hat zum 01. Mai 2020 in der MMS als Mitarbeiter im Projektfeld „Digital Communication Systems“ am Standort Berlin angefangen. Hier berichtet er uns, wie er die Zeit der virtuellen Einarbeitung erlebt hat. MMS: Hallo Philipp, vielen Dank, dass du dir […]

» mehr erfahren «
Der MMS-Standort Jena stellt sich vor

MMS-Spirit in Jena. Mehr als Idyll.

Die Boomtown an der Saale: Studentenflair und Technikmetropole bilden in Jena eine synergetische Einheit. Mittendrin: Das Jenaer MMS-Team. Mit fast 26.000 Studierenden bei ca. 110.000 Einwohnern wird das Stadtbild von einem jungen und offenen Miteinander bestimmt, bei dem der Innovationsgeist deutlich zu spüren ist und der spiegelt sich auch bei unserem MMS-Team wider. Wir zeigen Ihnen die Besonderheiten unserer Standorte.

» mehr erfahren «
Hier ist das MMS-Team aus Hamburg zu Hause

Moin, moin aus Hamburg!

„Jeder hilft jedem“ – das Motto des Hamburger MMS-Standortes. Am Meer gelegen, mit einer immer frischen Brise, ist der 2003 gegründete Standort heute auf rund 80 Mitarbeitende angewachsen. Heute sind verschiedene Bereiche, wie Beratung, Projektleitung, Entwicklung oder Service Management vertreten, die die Digitalisierung vorantreiben. Wir zeigen Ihnen die Besonderheiten unserer Standorte.

» mehr erfahren «
Der Standort Stuttgart stellt sich vor

Wo Fleiß und Genauigkeit auf Design und Expertise treffen – Standort Stuttgart

Kessellage, Kehrwoche und Daimler. Spätestens jetzt ist wohl jedem klar: Wir befinden uns in der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Hier ist das MMS-Team aus Stuttgart zu Hause. Mit ihren Schlüsselindustrien wie IT, Elektrotechnik und Automotive ist Stuttgart ein wichtiges Zentrum für Innovation und Wirtschaftskraft. Genau das Richtige, um Digitalisierung voranzutreiben. Wir zeigen Ihnen die Besonderheiten unserer Standorte.

» mehr erfahren «

Vom Test Center zum Dienstleister für
Digitale Zuverlässigkeit

Braucht man Software-Tests? Und wenn ja, in welchem Umfang? Diese Frage wurde in der Vergangenheit sehr unterschiedlich beantwortet. Doch heute wird sie kaum noch gestellt. Die MMS, damals noch Multimedia Software GmbH Dresden, hat ihre Entscheidung zur Notwendigkeit von Software-Tests schon kurz nach ihrer Gründung getroffen: PRO Test.

» mehr erfahren «
Symbolbild Silicon Saxony

Vom Silicon Valley nach Silicon Saxony

Java ist heute eine der am weitesten verbreiteten Programmiersprachen. 2020 feiert Java – wie auch T-Systems MMS – 25. Geburtstag. Schon 1999 wurde die MMS als Authorized Java Center zertifiziert – als erstes Unternehmen in Ostdeutschland und als eines von bundesweit elf Java-Kompetenzzentren. Wie wir das geschafft haben? Alles begann mit einer Reise ins Silicon Valley.

» mehr erfahren «
Zu sehen ist ein Selfie von der Initiatorin des Workshops vor unserer WebEx-Konferenz

Teamworkshops mal anders: Online Collaboration

Virtuelle Zusammenarbeit ist in der aktuellen Lage unverzichtbar. Das gilt auch für Workshops zur internen Weiterentwicklung in den Teams. Ich habe als Praktikantin im Bereich Marketing und Kommunikation einen Workshop zur internen Kommunikationsinfrastruktur vorbereitet und begleitet und mich auch mal im Projektbereich umgehört, wie dort die Teams aktuell ihre Workshops durchführen.

» mehr erfahren «

Der Spagat zwischen Home Office, Home Schooling und Freizeit

Trotz erster Lockerungen ist unser soziales Leben aufgrund der Corona-Pandemie noch immer stark eingeschränkt. Nicht nur die Arbeit wird nach Hause verlagert – auch in unserer Freizeit verlassen wir das Haus eher selten. Damit einem während der Ausgangssperre nicht die Decke auf den Kopf fällt, brauchen wir abwechslungsreiche Indoor-Beschäftigungen.

» mehr erfahren «

1996: Die MMS hat die erste Website im Telekom-Konzern

Bald nach Gründung der MMS wurde klar: wir brauchen einen eigenen Internetauftritt. Doch wie programmiert man eine Website? Ein eigens gekauftes HTML-Buch schuf Abhilfe. In jenem Buch stand unter anderem, dass man einen Provider brauche. Das war im Jahr 1996 schon fast ein „Show-Stopper“, denn vor 25 Jahren waren Internet-Provider noch sehr rar.

» mehr erfahren «

WirVsVirus Hackathon

1500 Ideen in 48 Stunden – das war der WirvsVirus Hackathon der Bundesregierung vom 20. bis zum 22. März. Insgesamt arbeiteten über 44.000 Teilnehmende an selbst gewählten Herausforderungen und erarbeiteten Lösungen, für momentan ganz aktuelle Probleme, hervorgerufen durch die Coronakrise.

» mehr erfahren «