Telekom MMS
Testerra Framework auf Github

Testerra – Ein Open Source Testing Framework

Mit Testautomatisierung lassen sich Geschwindigkeit, Qualität und Effizienz von Softwareentwicklung steigern und gleichzeitig Kosten senken. Dafür haben unsere Kolleg*innen das Java-basiertes Framework „Testerra“ entwickelt, mit welchem unterschiedliche Web-Anwendungen automatisiert getestet werden können.

» mehr erfahren «

Event Driven Ansible – a first look

Event-Driven Ansible is a new way to enhance and expand automation. It improves IT speed and agility, while enabling consistency and resilience. The Event-Driven Ansible technology was developed by Red Hat and is available as a developer preview. Community input is essential.

» mehr erfahren «

Docker Management Container – DMC 2.0

Information über das Major Update unseres OpenSource-Projektes Docker Management Container. Um eine breitere Palette an Tools mittels DMC zur Verfügung zu stellen, haben wir uns dazu zu entschieden als Basis für den DMC wakemeops einzusetzen.

» mehr erfahren «

Wir lieben Linux: Wie der Client ins Unternehmen kam

„Linux ist wie ein guter Wein“, sagt Robert Reitz, der das Open Linux Client Projekt begleitet hat. „Und man schätzt es je älter man wird.“ Im Oktober 2021 hat die Geschäftsleitung der Telekom MMS ein Innovationsbudget für die Umsetzung des Projektes zur Verfügung gestellt.

» mehr erfahren «

SecC und Puppet – Das Ende einer Ära

Im Jahr 2015 wurde die Security Community (SecC) von Beschäftigten der Telekom MMS gegründet. Eines der ersten Ziele war es die Aufwände mit den Security Anforderungen des Telekom Konzerns zu reduzieren und den Prozess für alle Kolleg*innen zu vereinfachen. Die Lösung bestand dabei im Beginn des Schreibens der SecC Puppet Module. Ab 2018 fand schließlich […]

» mehr erfahren «

Wie uns Open Source Software bereichert

Der Umgang mit Open Source Software hat über die letzten Jahre zugenommen und ist aus der Software Architektur sowie der Programmierung kaum noch wegzudenken. Auch in einigen Unternehmen hat sich die Nutzung und Veröffentlichung von Open Source Software etabliert. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff? Wie kann Open Source optimal angewendet werden? Welche Vorteile birgt es und was muss für die richtige Anwendung beachtet werden?

» mehr erfahren «