Wie läuft eigentlich so ein virtuelles Schülerpraktikum ab? Viet hat im August sein einwöchiges virtuelles Schülerpraktikum in der MMS begonnen. Er berichtet, was er erlebt und welche Erfahrungen er gesammelt hat.

Wie läuft eigentlich so ein virtuelles Schülerpraktikum ab? Viet hat im August sein einwöchiges virtuelles Schülerpraktikum in der MMS begonnen. Er berichtet, was er erlebt und welche Erfahrungen er gesammelt hat.
In der Winterzeit stellte die Telekom MMS pandemiebedingt ihren Betrieb fast ausschließlich auf Home-Office um. Doch Ist Home-Office langfristig eine gute Lösung, mit der auch die Mitarbeitenden weiterhin motiviert bleiben? Und wie kann die Mitarbeitergesundheit langfristig gewährleistet werden? Susan Mothes spricht darüber im Interview.
Jeder Mensch hat verschiedene Talente, Stärken, Vorlieben und Interessen, die ihn einzigartig machen. Genau diese Vielfalt an Persönlichkeiten macht das Arbeiten besonders spannend und wertschöpfend. Deshalb möchten wir euch die Vielfalt unserer Teams auf eine neue Art vorstellen.
Wenn sich beim Zocken nach vorn gelehnt wird, geht’s erst richtig los! – Wenn es dir auch schon mal so ging, dann bist du wahrscheinlich Teil der über 3 Milliarden Menschen weltweit, die sich als „Gamer*in“ bezeichnen. Egal welches Geschlecht, Gaming ist ein echter „Volkssport“ geworden. Dies liegt wahrscheinlich auch daran, dass es keine wirklichen […]
Einige Kollegen aus der Telekom MMS haben in den letzten Monaten eine Schülergruppe aus dem SRZ bei ihrem Abschlussprojekt als fachliche Partner begleitet. Die Schülerinnen und Schüler waren hochmotiviert das Projekt „IoT für eine bessere (Um-)Welt“ mit uns als großen IT-Dienstleister zu bearbeiten.
Online-Seminare sind im B2B-Kontext ein hilfreiches Format, um einen ersten Eindruck eigener Serviceleistungen nach außen zu vermitteln. Potenzielle Kundschaft kann sich so ganz unverbindlich informieren, von Expert*innen und Services überzeugen und individuell gezielt Fragen stellen. Dazu gestalten wir als Telekom MMS unsere Online-Seminare, die Digital Hours, bewusst interaktiv. Umso wichtiger ist es für das Koordinations-Team der Online-Seminare, dass die Technik funktioniert und Prozesse reibungslos über die digitale Bühne gehen.
Making international resources familiar and bringing them together – MMS is now providing the perfect space. At MMS, lively exchange is desired: internationally and interculturally. Under its „own roof“, the company already has a wide range of resources from people around the globe.
Wir feiern dieses Jahr 20-jähriges Jubiläum – seit 2001 gibt es Digital Commerce bei der Telekom MMS. Damit beginnt inzwischen das dritte Jahrzehnt, in welchem wir Unternehmen bei E-Commerce Projekten mit Erfolg begleiten.
Am 5. Juni ist Tag der Umwelt. Auch MMS-Kolleg*innen tun aktiv etwas dafür, unsere natürliche Umwelt zu erhalten und zu schützen. Lars Vogel ist einer von ihnen: gemeinsam mit Gregor Jaruga ist er im Mai 2019 unter die Imker gegangen.
Lea Giegerich startete am 01. Februar 2021 als externe Mitarbeiterin in der MMS. Hier arbeitet sie in der Corporate Unit „Talent Attraction & Recruiting“. Im Interview verrät uns Lea wie sie ihre erste Zeit bei der MMS erlebt hat, von digitalen Teamevents und dem Kennenlernen mit ihren Kolleg*innen.
Der Umgang mit Open Source Software hat über die letzten Jahre zugenommen und ist aus der Software Architektur sowie der Programmierung kaum noch wegzudenken. Auch in einigen Unternehmen hat sich die Nutzung und Veröffentlichung von Open Source Software etabliert. Doch was steckt eigentlich hinter dem Begriff? Wie kann Open Source optimal angewendet werden? Welche Vorteile birgt es und was muss für die richtige Anwendung beachtet werden?
Das erste, woran bei dem Namen First Lego League gedacht wird, sind wahrscheinlich Lego-Bausteine. Wenn ihr nun verwirrt seid, dann lasst euch nicht täuschen, denn genau diese Spielsteine, die viele von euch noch aus Kindertagen kennen, spielen bei der FIRST LEGO League tatsächlich eine entscheidende Rolle. FIRST ist eine Stiftung, die ausgeschrieben „For Inspiration and Recognition of Science and Technology“ bedeutet und die es bereits seit 1989 gibt. Diese hat gemeinsam mit der LEGO Group den benannten Wettbewerb ins Leben gerufen, auch um ihren Zweck zu verwirklichen, nämlich Schüler für Wissenschaft und Technik zu begeistern.
Meistgelesen
Drei Use Cases:
Wie KI die Customer Experience revolutioniert
Künstliche Intelligenz (KI) wächst aktuell zu einem der wichtigsten Zukunftsthemen im Bereich der Customer Experience heran. Auch wenn Menschen den Begriff KI häufig mit Chatbots assoziieren: Das Spektrum der möglichen Einsatzzwecke von KI im Kundenerlebnis ...
» mehr erfahren «5 Hacks zum Schutz vor Identitätsdiebstahl
Dr. Ivan Gudymenko, Fachlead Confidential Computing / SSI bei der Telekom MMS Der Identitätsdiebstahl ist allgegenwärtig. Mit gefälschten E-Mails oder Schadprogrammen wie Trojanern sammeln Cyber-Kriminelle personenbezogene Daten von Mitarbeitenden und verursachen bei den betroffenen Unternehmen leicht ...
» mehr erfahren «Warum dem Digital Twin die Zukunft gehört
Digitale Zwillinge erobern momentan branchenübergreifend den Markt. Sie sollen der Schlüssel für den Innovationsvorsprung sein. Was steckt hinter dem Trend der IT-Branche? Was ist ein Digital Twin und wie kann er die reale und ...
» mehr erfahren «Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren für effektive Security-Awareness-Trainings
123456, 123456789, 12345678 – Hätten Sie gedacht, dass dies die Top 3 der meistgenutzten Passwörter des vergangenen Jahres waren? Solche Passwörter sowie andere vermeidbare Sicherheitslücken eröffnen große Angriffsflächen für Cyberkriminalität. Hacker benötigen keine Sekunde, um ...
» mehr erfahren «